Autor: Susanne

Armband mit blauen Kreuzen

Ein wunderschönes buntes Armband war aus mehreren rechteckigen Perlen zusammengesetzt worden. Auf diesen Perlen waren blaue Kreuze zu sehen und drumherum farbige Rechtecke und Linien. Zusammen ergaben sie ein Muster, das fortan einen Arm schmücken sollte… Da ich von der Technik mit den Canes und den verschiedenen Mustern immer noch nicht genug hatte, wollte ich noch ein Armband basteln. Dieses Mal hatte ich mir ein Muster mit Kreuzen überlegt. Dabei wollte ich auch hier wie bei allen anderen Armbändern ausschließlich drei Farben verwenden. Ich dachte, blau, grün und orange würden gut zusammenpassen. Für die Cane setzte ich als erstes Platten aus blauer Modelliermasse zu einem Kreuz zusammen. Anschließend platzierte ich in jede innere Ecke jeweils einen Quader aus grüner und einen aus orangefarbener Modelliermasse. Mit weißer transparenter Modelliermasse ergänzte ich das Gebilde zu einem großen Quader mit quadratischer Grundfläche. Um die Cane zu vervollständigen, legte ich noch eine Platte aus weißer transparenter Modelliermasse um sie herum. Da der Querschnitt aber viel zu groß war, reduzierte ich die Cane nun, indem ich sie von allen Seiten …

Gartentor in schwarz-weiß

Ein Gartentor hatte schon bessere Tage gesehen. Überall blätterte Farbe ab und hier und da zeigte sich ein wenig Rost. Doch es konnte seine Aufgabe noch wunderbar erfüllen. Um ungebetenen Gästen den Zugang zum Garten zu versperren, musste man nicht gut aussehen. Ganz im Gegenteil… Für die Bleistiftzeichnung hatte ich mich für ein Motiv aus der Nachbarschaft entschieden. Ich liebe es ja, wenn Dinge nicht mehr ganz taufrisch aussehen und sogar ein wenig heruntergekommen sind. Dieses Gartentor hatte ich auf einem meiner Spaziergänge entdeckt, und es hatte mir sofort gefallen. Weshalb ich beschlossen hatte, es zu zeichnen. Da ich immer wieder mal gerne zeichne, kommen mir neue interessante Motive recht. Und dieses Mal war es eben ein Gartentor. Ich begann meine Zeichnung mit einer groben Skizze: Da ich den Türgriff am prägnantesten fand, fing ich mit ihm an. Anschließend arbeitete ich das Schloss darunter auch plastisch aus: Nun kam das Gegenstück zum Türgriff an die Reihe: Den Rest des Tors schattierte ich in einem Rutsch von oben nach unten. Dann war ich erst mal fertig: …

Anhänger mit Sternen

Einige Sterne hatte sich zusammengefunden, um sich nebeneinander zu legen und so ein wunderschönes Muster zu bilden. Immer vier von ihnen schmiegten sich eng aneinander und vier Vierergruppen ergaben dann das komplette Muster. Und so leuchteten die Sterne für immer um die Wette… Da ich von der Cane noch genügend für weiteren Schmuck übrig hatte, beschloss ich, damit noch einen Anhänger zu basteln. Mit dem Muster hatte ich ja schon zwei Armbänder hergestellt, eines mit größeren und eines mit kleineren Perlen. Für den Anhänger wollte ich wieder Scheiben von der Cane abschneiden und diese auf einer rechteckigen Platte befestigen. Diese Platte sollte recht dunkel werden, so dass die Neonfarben des Musters besonders leuchten konnten. Für die Cane hatte ich zuerst aus grüner Modelliermasse eine Wurst gerollt, um die ich Streifen aus orangefarbener Modelliermasse sternförmig angeordnet hatte. Anschließend hatte ich die Zwischenräume mit weißer transparenter Modelliermasse aufgefüllt, jedoch nicht bis zum Rand. Diese verbliebenen Restlücken hatte ich nun mit Streifen aus pinkfarbener Modelliermasse geschlossen. Somit war das quadratische Muster fertig. Zum Schluss hatte ich aber noch …

Leuchtendes Armband mit Sternen

Einige Sterne hatten sich zu einem Muster zusammengefunden. Immer zwei kombinierten sich zu einem Paar, und jeweils zwei Paare bildeten eine Perle. Und so entstanden nacheinander viele Perlen, die aufgereiht auf eine Schnur ein Armband ergaben. Ein Armband, das durch seine leuchtenden Farben auffallen sollte… Nachdem ich schon ein Armband in normalen Farben gebastelt hatte, wollte ich nun auch wieder eines in leuchtenden Neonfarben herstellen, weil mir diese Farben so gut gefielen. Außerdem hatte ich ja auch noch die Anhänger mit den Neonfarben, zu denen die Armbänder in den Normalfarben meiner Meinung nach nicht so gut passten. Und weil ich von der Technik der Canes so begeistert war, sollte sie hier auch wieder zum Einsatz kommen. Ich überlegte mir ein Muster, das an Sterne erinnern sollte. Für die Cane formte ich mir als erstes aus grüner Modelliermasse eine dickere Wurst. Anschließend rollte ich orangefarbene Modelliermasse zu einer Platte aus, die ich in Streifen schnitt. Diese Streifen ordnete ich dann sternförmig um die Wurst an und füllte die Lücken dazwischen mit weißer transparenter Modelliermasse aus, aber …

Schreibendes Eichhörnchen

Ein kleines Eichhörnchen hatte ein herrenloses Buch gefunden. Das Buch war aufgeschlagen und seine Seiten waren leer. Daneben lag ein Bleistift. Da das Eichhörnchen irgendwann einmal das Schreiben erlernt hatte, nutzte es sogleich die Gelegenheit, zu üben. Was es wohl schreiben würde… Ich hatte mal wieder mal Lust, etwas ohne Sinn und Zweck zu modellieren. Einfach eine Figur, die man zur Dekoration irgendwohin stellen konnte. Und da ich am liebsten Tiere bastelte, sollte es auch wieder ein Tier werden. Ich fand Eichhörnchen schon immer ganz niedlich, so wie Mäuse, und dabei hatten sie auch noch die richtige Größe, um sie mit anderen Dingen realistisch in Szene zu setzen. Schnell kam mir die Idee, das Eichhörnchen mit einem Stift auf einem offenen Buch zu platzieren. Als erstes bastelte ich das Buch. Für die Seiten mischte ich mir aus hellbrauner und weißer ofenhärtender Modelliermasse einen ganz hellen Braunton zusammen. Daraus formte ich zwei Blöcke, die ich anschließend miteinander verband, so dass sie wie ein geöffnetes Buch aussahen. Auf der Rückseite befestigte ich einen schmalen Streifen aus hellgrüner …

Anhänger mit rechteckigem Muster

Mehrere bunte Quadrate bildeten zusammen ein Muster. Zuvor waren sie nebeneinander gelegt worden. Nun leuchteten sie in Reih und Glied um die Wette. Auf eine blaue Platte aufgebracht und mit einem Loch versehen konnten sie um den Hals getragen werden… Da die Cane, die ich für ein Armband gebastelt hatte, noch recht lang war, überlegte ich mir, damit noch einen Kettenanhänger herzustellen. Somit passte der Anhänger perfekt zum Armband und man konnte beides zusammen als Schmuckset tragen. Die Cane habe ich aus den einzelnen Teilen zusammengesetzt und anschließend reduziert. Den Kern der Cane bildete ein Quader aus gelber Modelliermasse. Um diesen Quader legte ich nacheinander mehrere Platten aus verschiedenen Modelliermassen, eine aus transparenter, eine aus grüner, wieder eine aus transparenter, eine aus roter und zum Schluss wieder eine aus transparenter Modelliermasse. Diesen aus verschiedenen Schichten zusammengesetzten Quader reduzierte ich nun, indem ich von allen Seiten mit den Fingern Druck auf ihn ausübte. Dabei wurde er immer dünner und länger. Als die Stange dünn genug war, schnitt ich mit dem Messer schmale Scheiben ab. Die fertige …

Armband mit rechteckigem Muster

Vier Scheiben mit jeweils einem Quadrat und zwei rechteckigen Linien wurden zu einer Perle zusammengesetzt. Das Quadrat und die Linien waren sehr farbenfroh. Mehrere dieser Perlen bildeten, aufgezogen auf ein Gummiband, ein wunderschönes Armband. Dieses sollte in Zukunft ein Handgelenk schmücken… Eine Anleitung in einem Bastelbuch inspirierte mich zu diesem Armband. Die Perlen aus ofenhärtender Modelliermasse in der Anleitung waren rund gebastelt, aber größere kugelige Perlen an Armbändern mochte ich noch nie. Deshalb überlegte ich mir, mit derselben Technik eckige Perlen zu gestalten, die dann zusammengesetzt ein durchgängiges Band ergaben. Bei der Technik wurden dünne Scheiben einer Cane auf die fertigen Perlen aufgebracht. Ich wollte meine Perlen aber ein wenig anders entstehen lassen. Als erstes bastelte ich mir eine Cane, die ich in groß aus verschiedenen Elementen zusammensetzte. Ich begann mit einem gelben Quader mit einem quadratischen Querschnitt. Diesen Quader ummantelte ich vollständig mit einer Platte aus weißer transparenter Modelliermasse. Diesen Vorgang wiederholte ich nacheinander mit Platten aus grüner, transparenter, roter und wiederum transparenter Modelliermasse. Die Cane war nun fertig zusammengesetzt. Da aber der Querschnitt …

Ein kleiner Nico aus Stoff

Das Nilpferd Nico blickt mit sehr neugierigen Augen in die Welt. Dabei scheut er kein Abenteuer. Und leider auch keine Gefahr. Aber glücklicherweise ist ihm bisher noch nie etwas Ernstes passiert. Auch wenn davon Narben zurückgeblieben sind, wird er sich nicht aufhalten lassen… Nachdem ich einen etwas größeren Nico genäht hatte, wollte ich auch unbedingt einen kleinen haben. Denn ich liebe kleine Dinge, und Stofftiere sollten dabei keine Ausnahme sein. Und kleine Dinge konnte man einfach in die Tasche stecken und mit sich tragen. Als Glücksbringer oder aber auch als Schlüsselanhänger und dabei nützlich sein. Da ich von Upcycling ganz begeistert bin und einigen alten Kleidungsstücken immer wieder ein neues Leben geben will, sollte der kleine Nico aus alten T-Shirts genäht werden. Ich hatte in letzter Zeit neben Hosen T-Shirts gesammelt, die Löcher bekommen hatten und somit nicht mehr getragen werden konnten. Deshalb hatte ich nun Stoffe in verschiedenen Farben zur Verfügung, so dass ich das kleine Nilpferd in so ähnlichen Farben wie das große gestalten konnte. Ich verkleinerte das Schnittmuster des großen Nilpferds am …

Der neue Nico als Stofftier

Das Nilpferd Nico hatte sich bei seinen vielen Abenteuern ein paar Schrammen zugezogen. Dabei war er auch immer wieder in gefährliche Situationen geraten. Sein Pullover konnte ein Liedchen davon singen. Doch auch die sichtbaren Folgen konnten seine Neugier nicht zügeln… Vor einiger Zeit hatte ich aus ofenhärtender Modelliermasse eine neue Version meines Nilpferdes Nico modelliert. Einen Nico mit Narben, Flicken am Pullover und einem halbabgerissenen Ohr. Nun wollte ich diese Figur in ein Stofftier umsetzen. Und für dieses Stofftier sollten verschiedene Fleece-Stoffen verwendet werden. Ich zeichnete mir ein Schnittmuster mit allen benötigten Teilen in einfacher Ausführung. Dabei notierte ich, wie oft ein Teil tatsächlich gebraucht wurde. Ein Arm beispielsweise bestand aus vier Teilen, zwei für den oberen Bereich und zwei für die Pfoten, jeweils gegengleich. Als ich mit dem Schnittmuster zufrieden war, pauste ich die Teile in richtiger Anzahl auf ein weiteres Blatt Papier und schnitt sie aus. Diese Papierteile übertrug ich nun auf die entsprechenden Stoffe und schnitt sie wiederum aus. Jetzt konnte ich das Nilpferd zusammensetzen. Als erstes nähte ich Ohren, Beine und …

Delfine in blau und weiß

Zwei kleine Delfine schwammen alleine im großen Meer. Sie hatten den Anschluss an ihre Verwandten verloren und mussten nun zu zweit klarkommen. Dabei waren sie froh, einander zu haben, und unterstützten sich gegenseitig, wo sie nur konnten. Und vielleicht suchte ja auch jemand nach ihnen… Für ein Kind in der Verwandtschaft habe ich zum Geburtstag einen Delfin nach einem älteren Schnittmuster genäht. Das erste Mal waren die Delfine aus einer alten Jeanshose und einem alten T-Shirt entstanden. Bei dem Delfin für das Kind habe ich Fleece-Stoffe in zwei verschiedenen Farben verwendet. Nun hat mir dieser Delfin aber so gut gefallen, dass ich mir auch noch zwei nähen musste. Ich übertrug also die Papierteile des alten Schnittmusters auf die beiden Fleece-Stoffe und schnitt sie aus. Als erstes nähte ich die drei Flossen zusammen und drehte sie um. Dann fügte ich die beiden Teile der Schnauze an der oberen Seite rechts auf rechts zusammen und befestigte die Rückenflosse am Rückenteil. Anschließend nähte ich die beiden Seitenteile des Körpers nacheinander am Rückenteil fest, wobei ich mit der zweiten …